Deprecated: explode(): Passing null to parameter #2 ($string) of type string is deprecated in /www/htdocs/w0176bcd/kufertest.dasministerium.tech/wp-content/kuferweb/webbasys/include/kursfilter.inc.php on line 60
Deprecated: Creation of dynamic property DataMenuTermineSelf::$kursterminblaetternapi is deprecated in /www/htdocs/w0176bcd/kufertest.dasministerium.tech/wp-content/kuferweb/webbasys/include/datamenu/DataMenuTermineSelf.php on line 34
Einführung in die Grundlagen der Traumapädagogik
Kursnr.
2600042
Zeitraum
Di., 13.10.2026 - Do., 15.10.2026
Dauer
3 Tage
Gebühr
Mitglieder:
590,00 €
590,00 €
Themen und Inhalte
In diesem Seminar erlernen Sie eine traumasensible Haltung in Ihrer beruflichen Praxis einzunehmen und Ihre entsprechenden Handlungskompetenzen zu nutzen um traumatisierte Kinder und Jugendliche wertschätzend und ressourcenorientiert zu begleiten. Sie lernen Strategien kennen, um dabei Ihre eigenen Grenzen und Bedürfnisse im Sinne einer Selbstfürsorge zu wahren.
Zunehmend werden Kinder und Jugendliche betreut, beraten und begleitet, deren Lebenswege durch traumatische Begebenheiten belastet und geprägt sind. Um ihren Alltag bewältigen und sich angemessen entwickeln zu können, brauchen sie Begleiterinnen und Begleiter, die ihre besonderen Verhaltensweisen verstehen, sie stabilisieren und ressourcenorientiert fördern. Hierfür benötigen pädagogische Fachkräfte Basiswissen über die Dynamik einer Traumatisierung und deren Wirkweise sowie grundlegende Kenntnisse der Traumapädagogik.
In diesem Seminar erarbeiten wir grundlegendes Wissen zur Traumapädagogik, um Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen mit traumatischen Erfahrungen verstehen zu können. Zudem richten wir den Blick auf Techniken, die es Ihnen ermöglichen, Kinder dabei zu unterstützen, in einem ganzheitlichen Verständnis wieder selbstsicher und stark zu werden, ihre Vergangenheit zu bewältigen und sich weiterentwickeln zu können. Sie bekommen Wissen und Methoden für den Umgang mit komplexen und belastenden Situationen im pädagogischen Alltag an die Hand. Außerdem lernen Sie den Aspekt der Selbstfürsorge als wichtige Voraussetzung für ressourcenschonendes Arbeiten kennen.
Das Seminar ist an Fachkräfte in pädagogischen und psychosozialen Arbeitsfeldern gerichtet (zum Beispiel Kita und Schule, Beratungsstellen, stationäre und ambulante Einrichtungen der Jugendhilfe, Frauenhäuser, Flüchtlings- und Familienhilfe, Hospizgruppen und Krisendienste).
In diesem Seminar erlernen Sie eine traumasensible Haltung in Ihrer beruflichen Praxis einzunehmen und Ihre entsprechenden Handlungskompetenzen zu nutzen um traumatisierte Kinder und Jugendliche wertschätzend und ressourcenorientiert zu begleiten. Sie lernen Strategien kennen, um dabei Ihre eigenen Grenzen und Bedürfnisse im Sinne einer Selbstfürsorge zu wahren.
Zunehmend werden Kinder und Jugendliche betreut, beraten und begleitet, deren Lebenswege durch traumatische Begebenheiten belastet und geprägt sind. Um ihren Alltag bewältigen und sich angemessen entwickeln zu können, brauchen sie Begleiterinnen und Begleiter, die ihre besonderen Verhaltensweisen verstehen, sie stabilisieren und ressourcenorientiert fördern. Hierfür benötigen pädagogische Fachkräfte Basiswissen über die Dynamik einer Traumatisierung und deren Wirkweise sowie grundlegende Kenntnisse der Traumapädagogik.
In diesem Seminar erarbeiten wir grundlegendes Wissen zur Traumapädagogik, um Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen mit traumatischen Erfahrungen verstehen zu können. Zudem richten wir den Blick auf Techniken, die es Ihnen ermöglichen, Kinder dabei zu unterstützen, in einem ganzheitlichen Verständnis wieder selbstsicher und stark zu werden, ihre Vergangenheit zu bewältigen und sich weiterentwickeln zu können. Sie bekommen Wissen und Methoden für den Umgang mit komplexen und belastenden Situationen im pädagogischen Alltag an die Hand. Außerdem lernen Sie den Aspekt der Selbstfürsorge als wichtige Voraussetzung für ressourcenschonendes Arbeiten kennen.
Das Seminar ist an Fachkräfte in pädagogischen und psychosozialen Arbeitsfeldern gerichtet (zum Beispiel Kita und Schule, Beratungsstellen, stationäre und ambulante Einrichtungen der Jugendhilfe, Frauenhäuser, Flüchtlings- und Familienhilfe, Hospizgruppen und Krisendienste).
Inhalte
- Psychodynamik von Traumatisierungen - Trauma und Traumafolgesymptome - Stabilisierende Techniken für den Umgang mit Traumareaktionen
- Einordnung von traumatischen Erfahrungen im Bindungskontext und deren Auswirkungen auf die Entwicklung eines Menschen
- Grundlagen der Traumapädagogik - Pädagogik des "sicheren Ortes"
- Psychohygiene und Selbstfürsorge
Ort
Paritätische Akademie LV NRW e. V.Schützenstr. 11
42103 Wuppertal
Kurstermine
Anzahl: 3Datum
13.10.2026
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Paritätische Akademie LV NRW e. V.
Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal
Datum
14.10.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Paritätische Akademie LV NRW e. V.
Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal
Datum
15.10.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Paritätische Akademie LV NRW e. V.
Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal