Deprecated: explode(): Passing null to parameter #2 ($string) of type string is deprecated in /www/htdocs/w0176bcd/kufertest.dasministerium.tech/wp-content/kuferweb/webbasys/include/kursfilter.inc.php on line 60
Deprecated: Creation of dynamic property DataMenuTermineSelf::$kursterminblaetternapi is deprecated in /www/htdocs/w0176bcd/kufertest.dasministerium.tech/wp-content/kuferweb/webbasys/include/datamenu/DataMenuTermineSelf.php on line 34
Haltung zeigen – Diversitätsorientiert und rassismuskritisch führen
Kursnr.
2600135
Zeitraum
Mi., 25.02.2026 - Di., 17.03.2026
Dauer
2 Tage
Gebühr
Mitglieder:
470,00 €
470,00 €
Themen und Inhalte
Sie sind Leitungskraft und möchten Ihre Organisation diskriminierungssensibel und vielfaltsorientiert aufstellen?
In dieser Fortbildung legen Sie die Grundlage, sich in Ihrer Organisation bewusst mit Differenzsensibilität und Rassismuskritik auseinander zu setzen. Sie bekommen Raum, die individuelle und institutionelle Verortung und Haltung zu reflektieren und sich darüber auszutauschen.
Das Seminar besteht aus einem Einstieg in die Grundlagen in Präsenz, Selbstlerneinheiten zur Erarbeitung der eigenen Perspektive, sowie einer gemeinsamen Praxisreflexion, die zum Abschluss online stattfindet.
Beim Präsenztag erarbeiten Sie sich die theoretischen Grundlagen zu Konzepten wie Diskriminierungssensibilität und Rassismus. Anhand von interaktiven Methoden wie Fallanalysen und Simulationen reflektieren Sie Ihre eigene Haltung als Leitung sowie Ihre organisationalen Strukturen.
Durch die Selbstlerneinheiten (Lerntagebuch und Case-Study-Arbeit) bietet das Seminar Ihnen flexible Lernmöglichkeiten.
Angeleitet durch ein Lerntagebuch schaffen Sie es, persönliche Situationen wahrzunehmen und aus diskriminierungskritischer Perspektive zu beleuchten. Bei der Case-Study-Arbeit identifizieren Sie Diskriminierungsfälle in der eigenen Arbeitspraxis und bereiten diese auf.
Bei der Praxisreflektion werden die Einträge aus den Lerntagebüchern reflektiert und die eigene diskriminierungskritische Haltung im Arbeitsalltag analysiert. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden beleuchten Sie den Umgang mit Diskriminierung in der eigenen Organisation.
Sie sind Leitungskraft und möchten Ihre Organisation diskriminierungssensibel und vielfaltsorientiert aufstellen?
In dieser Fortbildung legen Sie die Grundlage, sich in Ihrer Organisation bewusst mit Differenzsensibilität und Rassismuskritik auseinander zu setzen. Sie bekommen Raum, die individuelle und institutionelle Verortung und Haltung zu reflektieren und sich darüber auszutauschen.
Das Seminar besteht aus einem Einstieg in die Grundlagen in Präsenz, Selbstlerneinheiten zur Erarbeitung der eigenen Perspektive, sowie einer gemeinsamen Praxisreflexion, die zum Abschluss online stattfindet.
Beim Präsenztag erarbeiten Sie sich die theoretischen Grundlagen zu Konzepten wie Diskriminierungssensibilität und Rassismus. Anhand von interaktiven Methoden wie Fallanalysen und Simulationen reflektieren Sie Ihre eigene Haltung als Leitung sowie Ihre organisationalen Strukturen.
Durch die Selbstlerneinheiten (Lerntagebuch und Case-Study-Arbeit) bietet das Seminar Ihnen flexible Lernmöglichkeiten.
Angeleitet durch ein Lerntagebuch schaffen Sie es, persönliche Situationen wahrzunehmen und aus diskriminierungskritischer Perspektive zu beleuchten. Bei der Case-Study-Arbeit identifizieren Sie Diskriminierungsfälle in der eigenen Arbeitspraxis und bereiten diese auf.
Bei der Praxisreflektion werden die Einträge aus den Lerntagebüchern reflektiert und die eigene diskriminierungskritische Haltung im Arbeitsalltag analysiert. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden beleuchten Sie den Umgang mit Diskriminierung in der eigenen Organisation.
Inhalte
- Theoretische Grundlagen von Rassismus und Diskriminierung kennenlernen
- Erscheinungsformen und Auswirkungen von Diskriminierung beleuchten
- Diskriminierung erkennen und klar benennen
- (Menschen)rechtliche Grundlagen gegen Diskriminierung kennenlernen
- Reflexion der eigenen Positionierung als Leitungskraft als Impulsgeber für eine rassismuskritische und diskriminierungssensible Organisation
Ort
Paritätische Akademie LV NRW e. V.Schützenstr. 11
42103 Wuppertal
Kurstermine
Anzahl: 2Datum
25.02.2026
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Paritätische Akademie LV NRW e. V.
Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal
Datum
17.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Paritätische Akademie LV NRW e. V.
Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal
Dozent(en)
Kursempfehlungen
- systemische und strukturelle Veränderungen innerhalb der Organisation (2600136)
- interne und externe Kommunikation, Sprache, Machtpositionen, Beteiligung, (2600137)
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz wirksam in sozialen Organisationen anwenden - juristische Grundlagen und Umsetzung in der Praxis (2600138)
- Menschen mit Diskriminierungserfahrungen professionell begleiten - Fallarbeit, Beratung und Praxis im Umgang mit Betroffenen (2600139)