Deprecated: explode(): Passing null to parameter #2 ($string) of type string is deprecated in /www/htdocs/w0176bcd/kufertest.dasministerium.tech/wp-content/kuferweb/webbasys/include/kursfilter.inc.php on line 60
Alle in diesem Semester freigegebenen Kurse
- () Teamleitung für Fortgeschrittene
- () Trotz und Aggressionen bei Kindern verstehen und damit umgehen
- () Bewusst kommunizieren und Widerstände verstehen
- () Vertiefungsmodul für Mitarbeitende mit Erfahrungen im BEI_NRW im Landschaftsverband Rheinland
- () Mediative Haltung und Gesprächsführung im Führungshandeln
- () Gespräche erfolgreich gestalten und umsetzen
- () Als Führungskraft seinen Platz im Team finden
- () Menschen in belasteten Lebenssituationen professionell unterstützen
- () Zielorientierte Gesprächsführung
- () Schwierige Lagen erfolgreich meistern
- () Als Leitungskraft Mitarbeitende wirkungsvoll schützen
- () Vertiefungsmodul für Mitarbeitende mit Erfahrungen im BEI_NRW im Landschaftsverband Westfalen-Lippe
- () Ein Seminar für Fachkräfte, Gewaltschutzbeauftragte und Konzeptschreibende
- () Gestalterische Experimente und kreative Lernangebote einfach umsetzen
- () Strategien für mehr Präsenz und Überzeugungskraft
- () Prozesse durch systemisches Handeln wirkungsvoll gestalten und verändern
- () Grundlagenwissen für Ergänzungskräfte, Quereinsteiger*innen und neue Mitarbeitende
- () Pflichten und Verstöße wertschätzend an Mitarbeiter*innen kommunizieren
- () KI als Hilfe für Öffentlichkeitsarbeit nutzen
- () Für ein gesundes und effektives Miteinander
- () Ein systemischer Blick auf die Eltern und Kinder
- () Basiswissen für eine erfolgreiche Teamleitung
- () Gut organisiert und achtsam durch den Arbeitsalltag
- () Praxisorientierte Strategien für ein sicheres und unterstützendes Umfeld in Einrichtungen
- () Vertiefungswissen für Mitarbeitende mit Erfahrungen im BEI_NRW im Landschaftsverband Westfalen-Lippe
- () Sicher mit aggressiv-ausagierenden und grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen umgehen
- () Diagnostik zur emotionalen Entwicklung SEED 2
- () Trauma erkennen, verstehen und pädagogisch handeln
- () Grundlagen und Handlungsoptionen kennenlernen
- () Umgang mit auffälligem Verhalten
- () Wie sage ich es den Eltern?
- () Mit Achtsamkeit fokussiert und gelassen durch den (Arbeits-)Alltag
- () Professionelle Beziehungsgestaltung für nachhaltige Veränderungsprozesse
- () Die Streitkultur im Team verbessern
- () Menschen mit Diskriminierungserfahrungen professionell begleiten - Fallarbeit, Beratung und Praxis im Umgang mit Betroffenen
- () Der Schlüssel zu motivierten und gesunden Mitarbeitenden
- () Agile Methoden für den Arbeitsalltag
- () Sprache gekonnt einsetzen
- () Mitarbeitende führen aus systemischer Sicht
- () Ein praxisorientiertes Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte
- () Grundlagen und aktuelle Änderungen
- () Ein Führungsstil, der inspiriert, motiviert und unterstützt
- () Wertschätzend und effektiv mit Eltern kommunizieren
- () Grundlagenwissen für Ergänzungskräfte, neue Mitarbeiter*innen und Quereinsteiger*innen
- () Pragmatische Lösungen für mehr Gesundheit und Zufriedenheit im Team
- () Ein Workshop für die Leitungsebene in Kindertagesstätten und Familienzentren
- () Praxisnahe Kompetenzen für die pädagogische Arbeit
- () Neue Perspektiven für die praktische Arbeit mit belasteten Zielgruppen
- () Zielorientierte Gesprächsführung
- () Arbeitsrechtliche Bestimmungen respektvoll kommunizieren und durchsetzen
- () Seminar für Fachkräfte in stationären Einrichtungen
- () Entdecken und vertiefen Sie Führungswerkzeuge in unserem praxisorientierten Trainingsjahr
- () Gespräche erfolgreich gestalten und umsetzen
- () Vom Dreiklang zum Einklang: Ziele und Maßnahmen dokumentieren
- () Entspannung, Achtsamkeit und innere Stärke spielerisch fördern
- () Vom Dreiklang zum Einklang: Ziele und Maßnahmen dokumentieren
- () Erfolgreiche Texte, Videos und Grafiken entwickeln
- () Förder- und Teilhabeplanung nach gesetzlichen Standards
- () Wie Sie erfolgreich Inhalte produzieren
- () Umgang mit Gewalt und Aggression im Arbeitsalltag
- () Souverän mit herausfordernden Gesprächssituationen umgehen
- () Auffälligkeiten von Kindern (heilpädagogisch) erkennen und begleiten
- () Grundregeln für Interviews und öffentliche Auftritte
- () Innere Stärke als Erfolgsfaktor – auch in schwierigen Situationen
- () Mobbing frühzeitig erkennen und kompetent intervenieren
- () Menschen in belasteten Lebenssituationen professionell unterstützen
- () Theoretische Grundlagen der ICF und das BEI_NRW kennen lernen - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
- () Strukturen und Hilfsangebot für psychisch kranke Eltern und ihre Kinder
- () Sprachanbahnung und Sprachförderung pädagogisch unterstützen
- () Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz wirksam in sozialen Organisationen anwenden - juristische Grundlagen und Umsetzung in der Praxis
- () Was uns stark macht
- () Von der Abwehr zur motivierten Zusammenarbeit
- () Rechtliche Kenntnisse für die Arbeitspraxis in der Integrationsarbeit
- () Der Jahresabschluss
- () Theoretische Grundlagen der ICF und das BEI_NRW kennen lernen - Landschaftsverband Rheinland
- () Arbeiten mit der Lebensgeschichte
- () Wie Fachkräfte und Quereinsteiger*innen Gewalt erkennen und verhindern
- () "9 Levels of Value®" - Modell professionell anwenden
- () Mit klaren Botschaften und natürlicher Körpersprache überzeugen
- () Professionell kommunizieren
- () Professionell agieren in Ganztag und Jugendhilfe
- () Permanentem Leistungsdruck mit Stärke und Gelassenheit gegensteuern
- () Naturwissenschaftliche und ökologische Bildung in der Kita und OGS
- () Ein Angebot für Mitglieder im Paritätischen NRW
- () Basiswissen für eine erfolgreiche Teamleitung
- () Ressourcen- und lösungsorientiert vorgehen, Kindeswohl sichern
- () Erfolgreich mit einem Generationenmix im Team
- () Schwierige Lagen erfolgreich meistern
- () Vom Dreiklang zum Einklang: Ziele und Maßnahmen dokumentieren
- () Souveränes Auftreten in Konfliktsituationen mit Kindern und Jugendlichen
- () Methoden der Traumapädagogik
- () Basis- und Vertiefungsmodul ICF und Schreibpraxis BEI_NRW trainieren
- () Ein Führungsstil, der inspiriert, motiviert und unterstützt
- () Fundamente für Nachwuchsführungskräfte
- () Diagnose, Motivation, Interventionen
- () Wenn das Fundament des Lebens Löcher hat
- () Verhaltensauffällige Kinder verstehen und beziehungsorientiert handeln
- () Basiswissen für die Geflüchtetenunterstützung
- () Soziale Träger in neuen Rollen
- () Grundausbildung für Mitarbeitende in sozialen Organisationen
- () Theoretische Grundlagen der ICF und das BEI_NRW kennen lernen - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
- () Vertiefungswissen für Mitarbeitende mit Erfahrungen im BEI_NRW im Landschaftsverband Rheinland
- () Mobbing frühzeitig erkennen und kompetent intervenieren
- () Ressourcen aktivieren durch traumasensible Spielgestaltung
- () Social-Media-Kanäle aufs nächste Level bringen
- () Überblick über Funktionen und Inhalte des Netzwerks
- () Sicher mit aggressiv-ausagierenden und grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen umgehen
- () Kinder im OGS-Alltag ohne Vorbereitungszeit fördern
- () Strategien für mehr Präsenz und Überzeugungskraft
- () Basis- und Vertiefungsmodul ICF und Schreibpraxis BEI_NRW trainieren
- () KI im Büroalltag nutzen
- () Arbeiten mit der Lebensgeschichte
- () Die Streitkultur im Team verbessern
- () Man müsste da mal was sagen - nur wie?
- () Gespräche erfolgreich gestalten und umsetzen
- () Kinder und Jugendliche im digitalen Kontext stärken
- () Gespräche mit belasteten Kindern und Jugendlichen sicher führen
- () Von Grundlagen zu gezielten Einsatzmöglichkeiten
- () Mit Selbstführungskompetenz gelassen und flexibel durch den Führungsalltag
- () Vertiefungswissen für Mitarbeitende mit Erfahrungen im BEI_NRW im Landschaftsverband Westfalen-Lippe
- () Ein praxisorientiertes Trainingsjahr für den erfolgreichen Einstieg in Führungspositionen
- () Eigene Erregungszustände wahrnehmen und regulieren können
- () interne und externe Kommunikation, Sprache, Machtpositionen, Beteiligung,
- () Für ein gesundes und effektives Miteinander
- () Diagnostik zur emotionalen Entwicklung SEED 2
- () Grundlagen professioneller Personalgespräche für Kita-Leitungen
- () Was uns stark macht
- () KI als Hilfe für Öffentlichkeitsarbeit nutzen
- () Vertiefungswissen für Mitarbeitende mit Erfahrungen im BEI_NRW im Landschaftsverband Rheinland
- () Eine Methode für die soziale Arbeit
- () Strategien zur Entwicklung eines einrichtungsspezifischen Schutzkonzeptes
- () Enttabuisieren, Sensibilisieren und Trainieren
- () Wie Sie bei auffälligem Verhalten intervenieren und präventiv agieren
- () Zielorientierte Gesprächsführung
- () Workshop für bereits tätige Datenschutzbeauftragte in sozialen Organisationen
- () Warum ticken manche Menschen so ganz anders - und was bedeutet das für meinen Arbeitsalltag?
- () Wissen vertiefen und updaten
- () Gemeinsam Lösungen für Eure Projekte entwickeln
- () Umgang mit auffälligem Verhalten
- () Teamleitung für Fortgeschrittene
- () Förder- und Teilhabeplanung nach gesetzlichen Standards
- () Mitarbeitende führen aus systemischer Sicht
- () Mit sensiblen Daten sicher umgehen
- () Methodenschulung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- () Umgang mit Gewalt und Aggression im Arbeitsalltag
- () Mit Achtsamkeit fokussiert und gelassen durch den (Arbeits-)Alltag
- () systemische und strukturelle Veränderungen innerhalb der Organisation
- () Professionelle Beziehungsgestaltung für nachhaltige Veränderungsprozesse
- () Trauma erkennen, verstehen und pädagogisch handeln
- () Bedürfnisse - Entwicklungsgefährdungen - Handlungsmöglichkeiten
- () Auffälligkeiten von Kindern (heilpädagogisch) erkennen und begleiten
- () Der Schlüssel zu motivierten und gesunden Mitarbeitenden
- () Seminar für Fachkräfte, Gewaltschutzbeauftragte und Konzeptschreibende
- () Wie Sie mit Ihrem Team erfolgreich Change-Prozesse gestalten
- () Vertiefungsmodul für Mitarbeitende mit Erfahrungen im BEI_NRW im Landschaftsverband Rheinland
- () Ehrlich und offen miteinander kommunizieren
- () Motivierte und zufriedene Teams durch Neuroleadership
- () Eine professionelle Herausforderung im pädagogischen Aufgabenfeld
- () Grundlagen und aktuelle Änderungen
- () Mit klaren Botschaften und natürlicher Körpersprache überzeugen
- () Bereiten Sie Ihren Pflegedienst optimal auf die neuen Prüfrichtlinien vor
- () Arbeitsrechtliche Bestimmungen respektvoll kommunizieren und durchsetzen
- () Fundamente für Nachwuchsführungskräfte
- () Prozesse durch systemisches Handeln wirkungsvoll gestalten und verändern
- () Basisseminar für die Suchthilfe
- () Eigene Anliegen wirksam vertreten
- () Menschen in belasteten Lebenssituationen professionell unterstützen
- () Doppelte Buchführung
- () Seminar für Fachkräfte in stationären Einrichtungen
- () Bereiten Sie Ihren Pflegedienst optimal auf die neuen Prüfrichtlinien vor
- () Ein Führungsstil, der inspiriert, motiviert und unterstützt
- () Wertschätzende und motivierte Zusammenarbeit
- () Partizipation leben, Adultismus vermeiden und Grenzen wahren
- () Agile Methoden für den Arbeitsalltag
- () Sprache gekonnt einsetzen
- () Fair und sicher beurteilen in Kita und Offenem Ganztag
- () Ein Überblick über die häufigsten psychiatrischen Krankheitsbilder
- () Selbstreflexion, Machtpositionen und Haltung als Leitung
- () Starke Emotionen erkennen, wertschätzend reagieren
- () Mikro-Impuls Resilienz
- () Einstieg in die Deutsche Gebärdensprache für Kitas
- () Wahrnehmung, Umgang und die eigene Verantwortung.
- () Qualifizierung für Schulungen für die häusliche Pflege
- () Wie wir in Selbsthilfegruppen respektvoll miteinander umgehen können
- () Praxisnahe Übungen für den Berufsalltag
- () Gelassen auf Herausforderungen reagieren
- () "9 Levels of Value®" - Modell professionell anwenden
- () Theoretische Grundlagen der ICF und das BEI_NRW kennen lernen - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
- () Einfühlsam und konstruktiv kommunizieren bei schwierigen Gesprächsinhalten
- () Gemeinsam Lösungen für den Kita- und OGS-Alltag finden
- () Bereiten Sie Ihren Pflegedienst optimal auf die neuen Prüfrichtlinien vor
- () Ein Einstieg für Selbsthilfe-Aktive
- () Einblick in das BaSiK Beobachtungssystem
- () Mit sensiblen Daten sicher umgehen
- () Theoretische Grundlagen der ICF und das BEI_NRW kennen lernen - Landschaftsverband Rheinland
- () Willkommenskultur für neue Gruppenmitglieder gestalten
- () Wenn das Fundament des Lebens Löcher hat
- () Basiswissen für die Geflüchtetenunterstützung
- () Blick hinter die Kulissen
- () Bereiten Sie Ihren Pflegedienst optimal auf die neuen Prüfrichtlinien vor
- () Akzeptanz für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt schaffen
- () Bewusst kommunizieren und Widerstände verstehen
- () Als Leitungskraft Mitarbeitende wirkungsvoll schützen
- () Gemeinsam Verantwortung teilen
- () Vom Dreiklang zum Einklang: Ziele und Maßnahmen dokumentieren
- () Ein Workshop für die Leitungsebene in Kindertagesstätten und Familienzentren
- () Theoretische Grundlagen der ICF und das BEI_NRW kennen lernen - Landschaftsverband Rheinland
- () Gelingende Inklusion in der pädagogischen Praxis umsetzen
- () Küchenhygiene in Kindertagesstätten und OGS-Einrichtungen
- () Bereiten Sie Ihren Pflegedienst optimal auf die neuen Prüfrichtlinien vor
- () Kommunikation besser verstehen - emotionale Reaktionen einordnen
- () Basiswissen für eine erfolgreiche Teamleitung
- () Gut organisiert und achtsam durch den Arbeitsalltag
- () Erreichen Sie Ihre Zielgruppe auf Social Media
- () Praxisnahe Kompetenzen für die pädagogische Arbeit
- () Pragmatische Lösungen für mehr Gesundheit und Zufriedenheit im Team
- () Das Resilienz-Konzept verstehen und anwenden
- () Bereiten Sie Ihren Pflegedienst optimal auf die neuen Prüfrichtlinien vor
- () Als Führungskraft seinen Platz im Team finden
- () Test
- () Grundausbildung für Mitarbeitende in sozialen Organisationen
- () Teil 3 der Reihe “Soziale Medien und Demokratie”
- () Von Grundlagen zu gezielten Einsatzmöglichkeiten
- () Trotz und Aggressionen bei Kindern verstehen und damit umgehen
- () Teil 2 der Reihe “Soziale Medien und Demokratie”
- () Küchenhygiene in Kindertagesstätten und OGS-Einrichtungen
- () Neue Sichtweisen und Handlungsstrategien
- () Strategien für Führungskräfte und Personalverantwortliche
- () Teil 1 der Reihe “Soziale Medien und Demokratie”
- () Besonderheiten in der Umsetzung des Schutzauftrages in der Jugendarbeit - Eine Fortbildungsveranstaltung des PJW NRW für alle Fachkräfte im Sinne des SGB VIII, die in Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit des PJW und des Paritätischen NRW tätig sind
- () Schulung für Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten und OGS
- () Wie Sie als Führungskraft KI erfolgreich nutzen
- () Schwierige Lagen erfolgreich meistern
- () Grundlagen des Freiwilligenmanagements kompakt
- () Beweggründe erkennen und kompetent reagieren
- () Intersektionalität verstehen, zielgerichtet begleiten und beraten
- () Qualifizierung für Schulungen für die häusliche Pflege
- () Vertiefungswissen für Mitarbeitende mit Erfahrungen im BEI_NRW im Landschaftsverband Rheinland
- () Soziale Träger in neuen Rollen
- () Praktische Möglichkeiten, um Diskriminierung zu bekämpfen und die Demokratie zu stärken
- () Nützliches Instrument in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- () Ein praxisorientiertes Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte
- () Theoretische Grundlagen der ICF und das BEI_NRW kennen lernen - Landschaftsverband Rheinland
- () Aktuelle Urteile und Brennpunkte für die praktische Führungsarbeit
- () Hitzeereignisse und Klimaanpassung in der Kita
- () Menschen (re-)aktivieren, die sich kaum beteiligen
- () Ein systemischer Blick auf die Eltern und Kinder
- () Küchenhygiene in Kindertagesstätten und OGS-Einrichtungen
- () Für Mitveranstalter im Bildungsnetz Parität
- () Trauma erkennen, verstehen und pädagogisch handeln
- () Impulsveranstaltung für Fachkräfte aus der Erwachsenenbildung
- () Basiswissen für die Geflüchtetenunterstützung
- () Online Informationsveranstaltung
- () Zielorientierte Gesprächsführung
- () Theoretische Grundlagen der ICF und das BEI_NRW kennen lernen - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
- () Ein praktischer Leitfaden für besseres Verständnis
- () Eine gemeinsame Sprache für die Förder- und Teilhabeplanung
- () Was uns stark macht
- () Online-Seminar für Fachkräfte in den Selbsthilfe-Kontaktstellen, KoPS und EUTB des Paritätischen NRW
- () Fundamente für Nachwuchsführungskräfte
- () Gemeinsam dem Fachkräftemangel begegnen
- () Richtig abrechnen und Kosten umlegen
- () Ausgrenzung und Benachteiligung im Fußball und Alltag
- () Schulung für Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten und OGS
- () KI im Büroalltag nutzen
- () Neue Perspektiven für die praktische Arbeit mit belasteten Zielgruppen
- () Gespräche erfolgreich gestalten und umsetzen
- () Rechtliche Sicherheit im Umgang mit Mitarbeitenden
- () Umgang mit auffälligem Verhalten
- () Motivierte und zufriedene Teams durch Neuroleadership
- () Basiswissen für eine erfolgreiche Teamleitung
- () Als Leitungskraft Mitarbeitende wirkungsvoll schützen
- () Vertiefungswissen für Mitarbeitende mit Erfahrungen im BEI_NRW im Landschaftsverband Westfalen-Lippe
- () Wie Sie mit Ihrem Team erfolgreich Change-Prozesse gestalten
- () Agile Methoden für den Arbeitsalltag
- () Wie Sie erfolgreich Klient*innen mit Diskriminierungserfahrung beraten
- () Entdecken und vertiefen Sie Führungswerkzeuge in unserem praxisorientierten Trainingsjahr
- () Ein praxisorientiertes Trainingsjahr für den erfolgreichen Einstieg in Führungspositionen